Farbeimer Challenge
Interaktives Challenge-Format zur Entwicklung systemischer Lösungen für die Wiederverwendung (Re-Use) von kunststoffbasierten Farbeimern.

Ab 2030 schreibt das Verpackungsgesetz vor, dass 35 % jedes Farbeimers aus Rezyklat bestehen müssen – bis 2040 steigt dieser Anteil auf 65 %. Einige Farbhersteller haben bereits begonnen, ihre Kunststoffeimer zu recyceln. Doch die bisherigen Ansätze sind oft isolierte Einzellösungen, bei denen Material- und Wertverluste im Recyclingprozess sehr hoch sind.
Aber was wäre, wenn Farbeimer nicht sofort recycelt, sondern möglichst lange wiederverwendet würden? Genau dieser Frage widmen wir uns im Rahmen dieser Challenge.
Kickoff: 30. September, 2025 – Online
Award-Zeremonie: 03. März, 2026, anlässlich „Zukunft Handwerk“ in München
Challenge Type: Public / 3-Phasen / 3 Stage-Gates
Special: Make Innovation Handwerk Plattform
Dauer: 17 Wochen
Organisatoren und Partner





Benefits
- Einmalige Kollaboration und Feldzugang zu Malerbetrieben
- Co-Innovation mit Nutzern, Industriepartnern und Forschung
- Möglichkeit an Nutzung der Projektergebnisse
- Bundesweite Sichtbarkeit bei den relevanten Zielgruppen
- Nachhaltige Positionierung als systemischer Innovationstreiber


Was ist eine Public Challenge?
Eine Public Challenge ist ein kuratierter Open-Innovation-Prozess, der eine digitale Innovationsplattform mit begleiteten Co-Creation-Sprints kombiniert, um:
- bestehende Systeme und Denkweisen herauszufordern
- brillante Köpfe aus verschiedenen Disziplinen in Teams zusammenbringen
- gemeinsam umsetzbare, zirkuläre und regenerative Lösungen zu entwickeln
- verwertbare Ergebnisse zu erarbeiten und zur Lizenzierung bereitzustellen
- eine messbare, systemische Wirkung erzielen
So läuft die
Challenge ab
- Briefing Entwicklung: Systemische Herausforderung und Zielsetzungen definieren
- Community Aufbau: Experts, Innovators und zentrale Akteure einbinden
- Open Innovation: Lösungs-Entwicklung auf der MIH Plattform
- Begleitung: Mentoring & Expertenunterstützung in den einzelnen Phasen
- Roadmap: Umsetzungsplanung, Geschäfts- und Wirkungs-Modelle entwickeln
- Follow-up: Lizenzierung und Umsetzung begleiten, Skalierung & Wirkung messen
Sponsoren und Supporter
